Planetenbeobachtung - Jupiter im Jahr 2011 |
![]() |
Projektleiterin/Autor:
Silvia Kowollik
Seite 1
Update: 30.09.2011
Nachdem Jupiter sich im Jahr 2010 ohne
südliches Äquatorband präsentierte, zeigt sich der Gasplanet dieses
Jahr wieder mit beiden Äquatorbändern. Die intensiv rote Umrandung des
Großen Roten Flecks ist zu grauer Farbe verblaßt, der GRF selber
erscheint in gelblicher Farbe. Oval BA ist im Durchmesser gewachsen, ein
grauer Ring umgibt nun den gelblichen Sturm. Das nördliche Äquatorband
erscheint ruhiger als letztes Jahr, an seiner Nordkante sind noch einige
braune Barren sichtbar. Im südlichen Äquatorband erscheint der Teil, der
dem GRF folgt, sehr turbulent, während der Teil, der ihm vorauseilt,
deutlich ruhiger ausschaut.
|
|
Da Jupiter dieses Jahr in ca. 55° Höhe
kulminiert, lassen sich jetzt bei geeigneten Sichtbedingungen auch Details auf den großen Jupiter- monden fotografieren. Die Aufnahme links entstand bei sehr ruhigem Seeing am 26.09.2011 mit einem 8" Newton und zeigt Details des Jupitermondes Ganymed. |
|
|
||
![]() |
||
|
||
Obige Aufnahme vom 27.09.2011 entstand mit dem 80 cm
Spiegel der Sternwarte Zollern-Alb und DMK 31AF03.AS. Als Filter wurde ein
Rotfilter verwendet. 45 Sekunden lang wurden pro Sequenz 15 Bilder pro Sekunde mit einer Belichtungszeit von 1/250 Sekunden aufgenommen, zur Verwendung kamen 25% der Einzelaufnahmen. Aufnahme mit IC-Capture, Bildbearbeitung mit Giotto 2.21. Das Bild ist ein Mosaik aus 3 Sequenzen, um alle zum Aufnahmezeitpunkt sichtbaren Monde abzubilden. Damit es am Bildschirm gut dargestellt werden kann, wurde es verkleinert und die beiden Monde Kallisto und Ganymed zusätzlich in Originalauflösung eingefügt. Untern: Simulation des Anblicks mit Guide 8
|
||
![]()
|
||
|
Dank des ruhigen Seeings am 27.09.2011
konnten auch Aufnahmen mit dem Methanbandfilter mit ungewöhnlich viel Detail gewonnen werden. Der helle Fleck rechts oben in der Aufnahme ist Oval BA. Diese Aufnahme entstand zwischen 2:52 und 2:55 Uhr MESZ mit einer Einzelbelichtungszeit von jeweils 2 Sekunden. Da die Kamera bei 2 Sekunden etliche Hotpixel produziert, wurden auch Darks angefertigt und bei der Bildbearbeitung mit verarbeitet. |
|
|
||
|
Auch Aufnahmen mit dem UV-Filter von
Schüler ergaben am 27.09.2011 um 3 Uhr MESZ beachtliche Details auf der Jupiterscheibe. Oval BA ist als dunkler Spot rechts oben im Bild sichtbar. Die Belichtungszeit für die Einzelaufnahmen lag bei 1/15 Sekunde. Darks sind bei dieser Belichtungszeit noch nicht notwendig. |
|
|
||
|
Jupiter am 27.09.2011 gegen 4 Uhr MESZ
mit RGB Filtersatz. Links oben der gelbe Wirbel ist Oval BA. |
|