Planetenbeobachtung -
Jupitermondereignisse: |
![]() |
Projektleiterin/Autor:
Silvia Kowollik
Seite 1
Update: 28.08.2009
Am Morgen des 24. August 2009 ereignete
sich eine der seltenen Verfinsterungen von Jupitermonden. Solche
Verfinsterungen entstehen, wenn während der Opposition von Jupiter der Schatten eines
außen umlaufenden Jupitermondes auf einen weiter innen umlaufenden Jupitermond fällt. Befände sich der
Beobachter auf diesem innen umlaufenden Jupitermond, so könnte er eine Sonnenfinsternis
beobachten.
Bei dieser Verfinsterung bedeckte der Kernschatten
des Jupitermondes Io den Jupitermond Ganymed von 3:26 Uhr MESZ bis 3:32
Uhr MESZ streifend an der
Südpolregion von Ganymed. |
![]() |
Das violette Rechteck um Io und Ganymed
zeigt das Gesichtsfeld der Kamera bei 8 Meter.
Die Jupitermonde standen zum Ende der Verfinsterung sehr tief - sie waren nur noch ca. 17 ° über dem Horizont. |
|
![]() |
Diese Simulation des Bedeckungsablaufes wurde mit Guide8 erstellt und zeigt den Bereich von Ganymed, der durch den Kernschatten von Io verfinstert wurde. | |
Durch technische Probleme mit der Kamera konnte die Helligkeit von Ganymed vor Eintritt des Halbschattens ab 3:22:00 Uhr MESZ leider nicht dokumentiert werden. Zwischen 3:24 Uhr und 3:38 Uhr MESZ wurden die Jupitermonde durchgehend mit 30 Bildern pro Sekunde gefilmt. Zur Seeingberuhigung wurde ein 665 nm Filter (nahes IR) von Schott verwendet. Am Monitor waren die beiden Monde als winzige flächige Scheibchen erkennbar, aber der Helligkeitsabfall auf Ganymed konnte visuell nicht beobachtet werden. |
![]() |
Summenbild aus 90 Einzelaufnahmen (=3
Sekunden) , zentriert auf Ganymed um den Halbschatten zwischen 3:24:15 und
3:24:17 Uhr MESZ sichtbar zu machen.
Links: Io Bild mit 2-facher Vergrößerung (subpixelgenau) dargestellt. |
|
![]() |
Summenbild aus 90 Einzelaufnahmen (=3
Sekunden) , zentriert auf Ganymed um den Kernschatten zwischen 3:28:06 und
3:28:08 Uhr MESZ sichtbar zu machen.
Links: Io Bild mit 2-facher Vergrößerung (subpixelgenau) dargestellt. |
|
![]() |
Summenbild aus 90 Einzelaufnahmen (=3
Sekunden) , zentriert auf Ganymed um den Halbschatten zwischen 3:31:06 und
3:31:08 Uhr MESZ sichtbar zu machen.
Links: Io Bild mit 2-facher Vergrößerung (subpixelgenau) dargestellt. |
|
![]() |
Summenbild aus 90 Einzelaufnahmen (=3
Sekunden) , zentriert auf Ganymed um die Helligkeit ohne Halbschatten
zwischen 3:37:06 und 3:37:08 Uhr MESZ sichtbar zu machen.
Links: Io Bild mit 2-facher Vergrößerung (subpixelgenau) dargestellt. |
![]() |
Animation in Originalgröße aus den
obigen 4 Bildern.
Die Animation zeigt die Bewegung der Monde bezogen auf Ganymed und den Verlauf der Verfinsterung auf Ganymed. |
Die Auswertung des 14 Minuten langen Videos wird einige Zeit dauern und wir hoffen, in Kürze die Lichtkurve dieses Ereignisses präsentieren zu können... |
|
Nachdem die Bedeckung beendet war, konnte gerade noch ein Bild von Jupiter mit dem 665 nm Filter und dem Grünfilter erstellt werden, ehe Jupiter zu tief für die Nachführung des 80 cm Spiegels stand. | |
![]() |
IR-GB-Aufnahme von Jupiter um 3:40 Uhr
MESZ mit synthetisiertem Blaukanal. Jupiter stand zu diesem Zeitpunkt
gerade noch 16 ° über dem Horizont.
Am rechten Bildrand rotiert der Große Rote Fleck in das Gesichtsfeld |
|