Beobachtung
der |
|
Die Internationale Raumstation (ISS)
kann zu bestimmten Zeiten von jedermann als hell leuchtender und sich relativ
schnell über den Himmel bewegender Punkt beobachtet werden. Über die
Sichtbarkeit informieren verschiedene Internetseiten, wobei unsererseits Heavens Above
aufgrund derer präzisen Berechnungen empfohlen wird.
Die Seite kann direkt (www.heavens-above.com) aufgerufen
werden, wobei der Standort des Betrachters (Längen- und Breitenangabe)
angegeben werden muss. Wird dies unterlassen, werden Angaben ausgegeben, die im
Zollernalb Kreis und den umliegenden Kreisgebieten
nicht zur Beobachtung der ISS herangezogen werden können.
Eine zweite Möglichkeit ist der Aufruf
über den Link auf unserer
Startseite oder direkt
hier, wobei die Koordinaten der Sternwarte bei Heavens Above bereits vorgegeben sind. Diese gelten für den
gesamten Zollernalb Kreis und die angrenzenden
Gebiete, wobei geringe Abweichungen je nach Entfernung zur Sternwarte möglich
sind.
Alle Angaben zum Überflug der ISS werden
bei Heavens Above für
maximal 10 Tage im Voraus angegeben und sind in englischer Sprache
gehalten. Dies führt bei manchen Nutzern, insbesondere bei Erstbeobachtern gelegentlich zur Verwirrung, da manche
verwendete Abkürzung nicht bekannt ist.
Wir haben für Sie deshalb eine kurze
Info mit Grafiken zusammengestellt, welche Sie hier
herunterladen können.
Sollten Sie weitere Fragen zur
Sichtbarkeit, bzw. zur Fotografie eines ISS Überfluges haben, stehen Ihnen
unsere Mitarbeiter bei unseren öffentlichen Führungen gerne mit Rat und Tat zur
Seite. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Beobachtung der Internationalen
Raumstation.
Für interessierte Beobachter haben wir
nachfolgend noch einige Bilder und ein Movie von ISS Überflügen
zusammengestellt. Diese zeigen, dass die
Raumstation auch mit wenig Technik abgebildet werden kann. Durch Anklicken der
Bilder öffnet sich eine größere Darstellung.
Zur Gewinnung eigener Bilder stellen Sie
Ihre Kamera mit Weitwinkel- oder Normalobjektiv auf ein Stativ und belichten
Sie einige Sekunden.
Fliegt die ISS während der Belichtung durch das Bild, bildet sie sich als
heller Strich ab.
Das akustische Gegenstück zur visuellen
Beobachtung, unseren am 03.Juli 2002 erfolgten Funkkontakt zur ISS, können sie hier verfolgen.
Ihr Team der
Sternwarte Zollern-Alb, Rosenfeld-Brittheim e.V.
Die
ISS im Frühjahr über dem Sternbild Orion |
|
|
|
Die ISS (dicker Strich) und das hinterherfliegende |
|
|
|
Die ISS durchquert eine dünne Wolke. |
|
|
|
Die ISS hinter einer Wolkendecke. |
|
|
|
Die ISS verlässt eine Wolkenlücke. |
|
|
|
Die ISS fliegt zwischen Plejaden und Orion am sommerlichen |
|
|
|
Zeitraffer-Movie eines Überflugs am 31.03.2018 (datenreduziert) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|